A hierarchical coordinate system for geoprocessing and cartography.
Springer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 13 951
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit geht der Frage nach, ob eine neue, maßstabsunabhängige Notation für Positionen (Koordinaten) in geographischen Informationssystemen und in der Kartographie von Vorteil sein könnte. Zunächst werden Probleme herkömmlicher Koordinatennotationen untersucht, um dann das "Quaternary Triangular Mesh" (QTM) als Alternative zur Beschreibung und Speicherung räumlicher Daten einzuführen. Nach der Diskussion der Ursprünge des QTM-Modells und dem Vergleich mit verwandten Systemen werden mehrere Algorithmen zur Kodierung und Dekodierung von Positionen, Genauigkeitsabschätzung, Ermittlung räumlicher Konflikte (für die kartographische Generalisierung) sowie weitere Basisoperationen beschrieben. Sowohl die Verwendung von QTM zur digitalen Generalisierung kartographischer Daten als auch eine Strategie für die Verwendung von QTM für die Linienvereinfachung und für die Erkennung potenzieller Konflikte zwischen kartographischen Objekten sowie eine Methode für die Extraktion von Metadaten zur Beschreibung der Sinuosität kartographischer Linien und deren Kodierung im QTM werden vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion konkreter Anwendungsbereiche für QTM und seinem potenziellen Beitrag zur Lösung aktueller Probleme Geographischer Informationssysteme und in der Kartographie. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVIII, 230 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Lecture Notes in Earth Science; 79