Der Einsatz von Steuerungsinstrumenten im Umweltschutz in Deutschland, Südafrika, der Volksrepublik China und Saudi Arabien im Vergleich. Beeinflussen der politische Regimetyp und das materielle Wohlstandsniveau den Einsatz von Steuerungsinstrumenten in der Boden-, in der Luft- und in der Wasserreinhaltung?
Logos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Logos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 250,8/124
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor erforscht, mit welchen Steuerungsinstrumenten Deutschland, Südafrika, die Volksrepublik China und Südafrika im Umweltschutz agieren. Das Kernergebnis der Untersuchung ist, dass nur in Deutschland alle Steuerungsinstrumente (Hierarchie, ökonomische Anreize, Kooperation und Information) umfassend zum Umweltschutz eingesetzt werden. In den anderen untersuchten Staaten führen das Fehlen der Demokratie sowie eines materiell hohen Wohlstandsniveaus zu einer geringeren Nutzung der ökonomischen Anreize, dazu bieten die untersuchten Autokratien kaum Partizipationsmöglichkeiten für die Zivilgesellschaft. Dadurch erhält die Verwaltung weniger Informationen und für die umweltbelastenden Unternehmen bestehen geringere Motivationen in den Umweltschutz zu investieren als in Deutschland.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
566 S.