Die Bedeutung von Primärfaktoren und Zirkularität für die Umweltökonomie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/4441
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgangspunkt der sehr theoretisch orientierten Arbeit ist das Materialbilanzmodell von Ayres und Kneese, in dem versucht wird, Umweltaspekte - insbesondere die Endlichkeit der Ressourcen - in das Walras-Cassel-Modell zu integrieren. Der Autor arbeitet anhand von Analysen des neoklassichen und klassischen Paradigmas besonders den Kreislauf- und Reproduktionsgedanken heraus. Zentrale Struktur des klassischen Reproduktionsmodells ist die Technologie, über deren Änderung sich die knapper werdenden Umweltgüter in den Preisen niederschlagen. Im Gegensatz dazu erklärt die Neoklassik die Reproduktion nicht im ökonomischen System, sondern verweist sie in die Umwelt zurück durch die Unterscheidung zwischen ,,ewigen Güern'' und deren Diensten. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1978), 165 S., Abb.; Tab.; Lit.