Stadtentwicklungskonzept 2030. Ausgangslage, Handlungsfelder, Dialog. Status quo-Bericht.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 108/186

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept soll Ziele und Strategien für das künftige Handeln in Hannover bis 2030 aufzeigen. Neu ist, dass Hannover ein solches Konzept in einem öffentlichen Dialogprozess mit Verwaltung, Öffentlichkeit und Politik entwickelt. Die Verwaltung hat für den Dialog fünf Handlungsfelder zur Stadtentwicklung identifiziert: "Wirtschaft, Arbeit, Wissenschaft und Umwelt", "Wohnen, Versorgung und Mobilität", "Bildung und Kultur", "Inklusion, Integration und Teilhabe" sowie "Finanzen". Diese Themen werden integriert betrachtet, um Zusammenhänge und Wechselwirkungen besser berücksichtigen zu können. Querschnittsthemen, die in den jeweiligen Zusammenhängen einbezogen werden, sind Demographischer Wandel, Gleichstellung von Frauen und Männern (Gender und Diversity), Gesellschaftlicher Wandel, Innovation, Nachhaltigkeit sowie neue Kooperationsformen unter anderem mit relevanten Körperschaften. Der Status Quo-Bericht ist entsprechend der fünf Handlungsfelder gegliedert. Er beschreibt die momentane Situation in der Landeshauptstadt Hannover, gibt eine Stärken-und-Schwächen-Bewertung und benennt die heutigen Ziele und Strategien zur Stadtentwicklung in den Handlungsfeldern.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

79 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen