Theoretische Analyse und Wirkungskontrolle ausgleichsorientierter Raumordnungspolitik in der Schweiz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 900
SEBI: Zs 2586-4
BBR: Z 2513
IFL: I 4087
SEBI: Zs 2586-4
BBR: Z 2513
IFL: I 4087
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor unterzieht anhand der Strategien der Berggebietsförderung "die Konzeption ausgleichsorientierter Raumordnungspolitik einer theoretischen Analyse". Über eine Wirkungsanalyse werden jene "Teilwirkungen dieser Politik" dargestellt, "die aufgrund der heute vorliegenden empirischen Befunde als einigermaßen gesichert scheinen". Dabei wird auf Probleme der Flächennutzungsplanung, die "mangelnde interregionale Lenkungseffizienz des Förderinstrumentariums" und selektive Wirkungen der Industrieansiedlungspolitik eingegangen. In den Schlussfolgerungen ergeben sich einige Forderungen an Modifizierungen einer Raumordnungspolitik, die sich insbesondere "auf den im nationalen Interesse stehenden großräumigen Disparitätenabbau" ausrichten muss. kr
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
DISP, Zürich (1981)Nr.64, S.22-30, Lit.