Regenwasserbewirtschaftung naturnah und dezentral.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mainz
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/363-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Broschüre richtet sich an Planer, Ingenieure, Architekten und Bauherren und gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, wie bei Neu-, Um- und Anbauten den Anforderungen des rheinland-pfälzischen Landeswassergesetzes nachgekommen werden kann. Neben einer Skizze des Wasserkreislaufs und einer knappen Darlegung der Grundsätze der Versickerung - Belastungsgrad des Niederschlagswassers, Versickerungsfähigkeit des Untergrundes, Grundwasserabstand - werden verschiedenartige Anlagen der Niederschlagsversickerung beschrieben. Dies betrifft die Flächen-, Mulden- Rigolen, Rohrrigolenversickerung sowie bauliche und betriebliche Aspekte der Versickerungsanlagen. Weitere in die Darstellung einbezogene Möglichkeiten der Regenwasserbewirtschaftung sind die Dachbegrünung, Gartenbewässerung, Teich oder Biotop, die Einleitung von Niederschlagswasser in Oberflächengewässer, die Bodenentsiegelung. Kostenanalysen und Vorschläge für ein zielgerichtetes Vorgehen bilden neben Hinweisen auf Auskunfts- und Beratungsstellen den Abschluss der Informationsschrift. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
32 S.