Begrenzte Leistungsfähigkeit privater Hauseigentümer im Stadtumbau. Haus und Grund.

Müller, Nicola
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Über 90 % aller Wohngebäude befinden sich in privatem Eigentum - im Eigentum von Einzelpersonen, Ehepaaren, Erben- oder sonstigen Personengemeinschaften. 43 % der Privathaushalte leben im selbst genutzten Wohneigentum, immerhin 52 % der Gesamtbevölkerung. 62,2 % des Vermögens privater Haushalte sind lt. lfo-Institut in Haus- und Grundbesitz gebunden. Gute Gründe, darüber nachzudenken, wie sich der Stadtumbau auf diese Eigentümergruppe auswirkt. Die Zeitschrift führt mit dem Artikel die Debatte um grundsätzliche Aspekte des Stadtumbaus fort, wie sie z. B. in der April-Ausgabe mit dem Positionspapier des Magdeburger Stadtumbau-Kongresses des GdW mit seinen Partnerverbänden begonnen wurde. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 80-81

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen