Stellung und Bedeutung des Engineers in den FIDIC-Bauvertragsbedingungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/2541
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bauvertragsbedingungen der FIDIC (Federation Internationale des Ingenieurs-Conseils) gelten als das Standardwerk für internationale Bauverträge im Hoch- und Tiefbaubereich. Allgemein wird die Popularität der Bedingungen darauf zurückgeführt, daß sie insgesamt eine ausgewogene Regelung enthalten, die alle am Projekt Beteiligten gleichermaßen berücksichtigt. Die FIDIC-Bedingungen sehen neben den Vertragsparteien einen Engineer mit universeller Entscheidungskompetenz vor. Da er zur primären Entscheidung aller Streitigkeiten berufen ist, die im Laufe der Vertragsausführung entstehen können, wird er häufig als Quasi-Schiedsrichter qualifiziert. Demgegenüber weist die vorliegende Untersuchung nach, daß der Engineer auch in seinen Funktionen als Certifier und Vorinstanz zum Schiedsverfahren Vertreter des Bauherrn ist und deshalb auch haftungsrechtlich keine schiedsrichterliche Immunität für sich in Anspruch nehmen kann. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1988), XXVII, 250 S., Lit.(jur.Diss.; Trier 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zum vergleichenden und internationalen Recht; 4