Instrumente der gebäudebezogenen Stadterneuerungspolitik. Konsequenzen für die Betroffenen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/6363-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von bestimmten Annahmen über das Verhalten von Hauseigentümern und Wohnungsmietern wird versucht, Hypothesen über deren gebäudebezogene Erneuerungsbereitschaft abzuleiten. Dem Einfluß der stadterneuerungspolitischen Instrumente auf diese Erneuerungsbereitschaft wird besondere Beachtung geschenkt, da deren Wirkungen auf die Wohnungsversorgung der Haushalte erfaßt werden sollen. Zu diesem Zweck wird ein mikroanalytischer, konfliktorientierter Ansatz vorgestellt, in dem den Eigenheiten des Wiener Wohnungsmarktes und der bisherigen Stadterneuerungspolitik Rechnung getragen wird. Ausgehend von der Erneuerungsbereitschaft der Eigentümer und Mieter sowie vom Wohnstandortverhalten der Mieter wird schließlich versucht, auf städtische Verfalls- und Segregationsprozesse zu schließen. difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Modelle für diskrete Daten und raumbezogene Probleme.Hrsg.: Manfred Fischer und Franz-Josef Kemper, Wien:(1986), S. 162-192, Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Raumplanung. Reihe B; 12