Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität.
Leske + Budrich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leske + Budrich
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2658
BBR: A 13 517
BBR: A 13 517
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Zentrum der Studie stehen Lebensstilgruppen in Ost- und Westdeutschland und das Ausmaß (un-)befriedigter Wohnbedürfnisse im Hinblick auf Wohnlage und Wohnform, Ausstattungen und Einrichtungsweisen sowie Mobilitätsbereitschaft. Mit der Pluralisierung der Lebensstile haben sich Wohnbedürfnisse im Hinblick auf Wohnstandort, Wohnumfeld, Größe und Zuschnitt der Wohnung stark ausdifferenziert. Daher ist die Wohnungsnachfrage immer schwieriger einzuschätzen. Die mangelnde Transparenz des Zusammenhangs von Lebensweise und Wohnbedürfnissen hat zu einer Aufwertung von Lebensstilansätzen in der Stadt- und Regionalplanung geführt. In dieser Studie werden Informationen zum Wohnen in Deutschland, auf repräsentativer Basis nach dem neuen Konzept der Lebensstile aufgeschlüsselt, vorgestellt. Wohnformen und Diskrepanzen zwischen Wohnsituation und Wohnbedürfnissen werden, differenziert nach Lebensstilen, untersucht. Als Anpassungsstrategie der Wohnsituation an die Lebenssituation steht die räumliche Mobilität im Zentrum des Interesses. Da für jede Lebensstilgruppe typische Bedarfslagen und Mobilitätsmuster ermittelt wurden, hat sich das Lebensstilkonzept als Erklärungsansatz in der aktuellen Stadt- und Regionalforschung bewährt. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
297 S.