Bedeutung kreativer Milieus für die Regional- und Landesplanung. Vorträge eines Kolloquiums am 28. Februar 1996.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bayreuth

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/3101-4
BBR: C 25 311

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Manche Städte und Regionen scheinen in ihrer Entwicklung und Innovationsfähigkeit zur Bewältigung der Strukturkreise erfolgreicher zu sein als andere. Harte Standortfaktoren erklären nicht den komparativen Vorteil; die Einflußgrößen sind mit den gängigen Methoden quantitativer Analyse schwierig zu fassen. Seit Ende der 80er Jahre taucht zur Erklärung des Phänomens der Begriff des "kreativen Milieus" auf. Die Beiträge des Bandes bemühen sich um eine Begriffsklärung wie auch um eine modellhafte Betrachtung und empirische Beobachtung des Phänomens des "kreativen Milieus". Gibt es in Bayern beispielsweise Städte oder Regionen, in denen Ansätze eines solchen kreativen Milieus zu finden sind, und was sind die Gründe für die Ausprägung dieser Faktoren? Umstritten sind auch die Übertragungsmöglichkeiten von Strategien sog. "Erfolgsregionen" auf andere Fallbeispiele. Zu untersuchen bleibt, ob die staatliche Politik überhaupt kreative Milieus schaffen kann. Welche Maßnahmen und Instrumente könnte eine solche Entwicklung positiv beeinflussen? In der Diskussion ergaben sich Ansatzpunkte, wie bisherige Erkenntnisse über den Beitrag des kreativen Milieus zur Landes- und Regionalentwicklung in die Landesentwicklungspolitik umgesetzt werden könnten, wobei die neuen Leitideen eines Regionalmarketings oder -managements mit Hilfe einer Entwicklungsagentur konkrete Wege aufzeigen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

114 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 153

Sammlungen