DoNaPart - Psychologisches und kommunales Empowerment durch Partizipation im nachhaltigen Stadtumbau. Gemeinsamer Schlussbericht.

Hunecke, Marcel/Eickhoff, Jann/Schmies, Maximilian/Witte, Katja/Best, Benjamin/Espert, Valentin/Lunge, Juliane/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Hübner, Florian/Bonan, Michaela/Ellwein, Harriet/Hans, Moritz/Keppler, Florian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC
PL

Zusammenfassung

Das zentrale Ziel des Forschungsvorhabens bestand in der Übertragung und Erweiterung etablierter Partizipationsverfahren auf unterschiedliche Handlungsfelder des nachhaltigen Stadtumbaus und die empirische Überprüfung der Wirkungszusammenhänge dieser Verfahren hinsichtlich psychologischer und kommunaler Empowermentprozesse. Vier unterschiedliche analytische Perspektiven wurden zur partizipativen Gestaltung des nachhaltigen Stadtumbaus eingenommen: Mensch: Psychologisches Empowerment; Stadtverwaltung: Kommunales Empowerment; Umwelt: Klimagerechte Entwicklung; Raum: Urbane sozialräumliche Strukturen. Auf der Grundlage einer Zusammenführung der vier analytischen Perspektiven wurden vier übergeordnete Ziele im Projekt verfolgt: (1) Initiierung und Evaluation von Partizipationsprozessen im klimagerechten Stadtumbau in den drei Handlungsfeldern klimagerechte Energienutzung, multimodale Mobilität und kollaborativer Konsum. (2) Analyse der Wirkungszusammenhänge zwischen Partizipationsprozessen und dem psychologischen und kommunalen Empowerment beim nachhaltigen Stadtumbau. (3) Analyse der räumlichen Voraussetzungen und Auswirkungen von Partizipations- und Empowermentprozessen im nachhaltigen Stadtumbau. (4) Ableitung von Handlungsempfehlungen für Akteure in Kommunen, Politik und Zivilgesellschaft zur Förderung eines nachhaltigen Stadtumbaus in Großstädten, die durch einen Strukturwandel mit entsprechenden Sozialstrukturen herausgefordert sind.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

152

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen