Methodik der Umwegrentabilitätsrechnung im Kulturbereich.

Pöll, Günther
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/3381

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Bei der privatwirtschaftlich orientierten Diskussion um die Rentabilität von Kulturinvestitionen wird oft übersehen, daß der Kulturbereich auch indirekt über die wirtschaftliche Verflechtung einen Beitrag zum Sozialprodukt leistet und somit eine bestimmte Umwegrentabilität aufweist. Die Studie versucht, methodische Grundlagen für eine Berechnung dieser Umwegrentabilität zu legen. Auf der Grundlage der Input-Output-Rechnung wird der Kulturbetrieb in die ökonomische Verflechtung der in einzelne Sektoren gegliederten Wirtschaft miteinbezogen. Dabei werden sowohl die Lieferstruktur des Kulturbereichs, d. h. Abgabe von Leistungen an die Wirtschaft, den Konsum und den Fremdenverkehr als auch die Input-Struktur, d. h. Vorleistungen aus anderen Wirtschaftsbereichen, Faktorleistungen etc. berücksichtigt. Die Grundlagen, verschiedene Rechenschemata und Anwendungsmöglichkeiten dieser Umwegrentabilitätsrechnung werden dargestellt und am Beispiel österreichischer Kultureinrichtungen kritisiert. gk/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wien: Jugend und Volk in Komm.(1983), 61 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Kommunale Forschung in Österreich; 62

Sammlungen