Verkehr aktuell: Parken in der Stadt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kaiserslautern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/659-4
BBR: C 25 205
BBR: C 25 205
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
In vier Beiträgen werden die Themen "Parkraumkonzepte für Mittel- und kleine Großstädte", "Auswirkungen intensiver Parkraumbewirtschaftung auf Stadt und Verkehr", "Parkleitsysteme und Suchverkehr" sowie "Privatisierung der Parkraumbewirtschaftung und Überwachung" behandelt. Vor dem Hintergrund von Fallstudien kommt der erste Beitrag zu dem Vorschlag, mit einem Konzept der "qualifizierten Parknachfrage" die weitere Diskussion und Planung zu betreiben sowie systematische und kommunikative Komponenten gleichermaßen zu beachten. Tatsächlich restriktive Konzepte sind bei der Parkraumbewirtschaftung noch selten. Negative Auswirkungen der Parkraumbewirtschaftung wie Überlastung von Parkplätzen können durch Parkdauerbeschränkungen, differenzierte Gebühren u.ä. vermieden bzw. vermindert werden. Die Wirksamkeit von Parkleitsystemen kann durch die Einbindung in andere Maßnahmen des Parkraummanagements verbessert werden. Bezüglich einer Einbindung privater Dienstleistungen in die Parkraumbewirtschaftung müssen zunächst die gesetzlichen Voraussetzungen für die Vergabe hoheitsrechtlicher Aufgaben geschaffen werden. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
III, 117 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Grüne Reihe; 34