Neues aus kleinen Städten und grossen Dörfern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Ludwigsburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 175/216
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie lebt es sich in Orten jenseits der Metropolregionen? Wie gestalten die Menschen ihren Alltag? Was macht die Lebensqualität aus? Das Forschungsprojekt richtet den Blick auf Gemeinden mit 2.000 bis 8.000 EinwohnerInnen in metropolenfernen Regionen. Diese kleinen Städte und großen Dörfer waren über Jahre weder im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung noch ein besonderer Bestandteil von Förderung oder Forschung. These des Forschungsprojektes war es, dass gerade in abgelegenen Orten, mit einer Größenordnung zwischen Stadt und Dorf, Potenziale für ein gutes Leben stecken. Das Projekt untersuchte die Alltagswelten der Bewohnerinnen und Bewohner im Zusammenspiel mit den räumlichen Bedingungen. Wie wirtschaften Menschen in den Räumen und mit den Ressourcen des Raumes? Wie bewegen sie sich? Wie arbeiten sie und verbringen sie ihre Freizeit? Wie wohnen sie und wie interagieren sie, wie begegnen sie sich?
Untersucht wurden vier Fallbeispiele aus unterschiedlichen Bundesländern. Diese Orte stehen nicht unter direktem Einfluss einer Metropole, sie verzeichnen Zuzug bzw. sind stabil. Es gibt dort Alteingesessene und Menschen, die erst kürzlich dorthin gezogen sind. Die vier Orte zeichnen sich durch unterschiedliche landschaftsräumliche Bedingungen aus. Es sind ganz normale Orte. Hier gibt es weder besondere, geförderte Modellprojekte, noch weithin bekannte Leuchtturmprojekte.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
152, 1 USB-Stick [Filme]