Die Bürger reden mit.
pVS, pro Verlag und Service
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
pVS, pro Verlag und Service
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im nordrhein-westfälischen Kreis Steinfurt fördert und strukturiert das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit mithilfe lokaler Akteure die Belange einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Energieautark 2050 im "Energieland 2050" ist das Ziel im Rahmen der Energiewende. Das Amt verbindet die Entwicklung des ländlichen Raumes mit dem Klimaschutz, wobei im Vordergrund der Ausbau der Windkraft steht. Es betreut Netzwerke, organisiert Entwicklungsprozesse, managt Projekte und bietet als Dienstleister den Kommunen des Kreises und Netzwerkpartnern einen umfassenden Service. Im Jahr 2011 wurden die Ausbaupotenziale für Windkraft im Kreisgebiet ermittelt. Basis für die Studie waren Schutzgüter wie Häuser, Straßen und Naturschutzgebiet samt der um sie gelegten Schutzabstände. Die Ergebnisse wurden als "Wind-Atlas" den Kommunen als Planungshilfe zur Verfügung gestellt. Um Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen, wurden "Leitlinien für Bürger-Windparks" erarbeitet. Die Leitlinien sehen unter anderem vor, alle Gruppen im Umkreis (Grundeigentümer, Anwohner, Landwirte, Bürgerschaft, Gemeinden und kommunale Einrichtungen) am Projekt zu beteiligen. Eine direkte finanzielle Bürgerbeteilung soll sichergestellt werden und die Stadtwerke sollen als Vermarkter einbezogen werden. Das Vorgehen des Kreises hat Erfolg. Die Akzeptanz für Windenergie in der Region ist hoch. Es gibt deutlich weniger Konflikte um die Errichtung neuer Windkraftanlagen als in vergleichbaren Regionen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Sonderh. Sept.
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 26-27