Wohnungspolitik im Transformationsprozeß des Landes Berlin.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1999
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/2801-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Mit dem Zusammenbruch der DDR entstand sowohl für die Wohnungspolitik des Bundes als auch für die des Landes Berlin eine völlig neue wohnungspolitische Situation. Zunächst werden die wohnungspolitischen Veränderungen auf der Bundesebene veranschaulicht, denn diese bilden den Hintergrund für die wohnungspolitische und -wirtschaftliche Situation Berlins. Danach werden die wohnungspolitischen Veränderungen Berlins im Rahmen des Transformationsprozesses aufgezeigt. Innerhalb des Transformationsprozesses kommt der Wohnungsbauförderungsinstitution des Landes - zuerst WBK später IBB - eine wichtige Rolle zu. Anhand der quantitativen Leistungen der Wohnungsbauförderung des Ersten und Zweiten Förderungsweges im Zeitraum 1992- 1997 wird eine spürbare Belebung des Wohnungsneubaus ersichtlich. Weitere Änderungen betreffen die Wohnungsbausystematik, außerdem fand ein Paradigmenwechsel in der Wohnungspolitik Berlins statt. In den Vordergrund rückt die Bildung von Wohneigentum. Auch das Mietenkonzept wird neu ausgerichtet. Weitere Mieterhöhungen in sozialen Brennpunkten sollen vermieden werden. Neuorientierungen finden sich auch innerhalb der Modernisierungsförderung. Ein Schwerpunkt der Modernisierungsförderung bildet die Sanierung des Plattenbaubestandes. gb/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
85 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
HSB-papers; 1999,6