Theoretische Analyse der Rentenversicherung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1491
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden die Auswirkungen einer alternden Bevölkerung auf das Rentensystem behandelt, wobei zwischen den beiden möglichen Ursachen einer alternden Bevölkerung - Rückgang der Geburtenzahlen und Anstieg der Lebenserwartung - unterschieden wird. Nach einer Ermittlung der unmittelbaren Konsequenzen der Bevölkerungsalterung auf das Rentensystem, insbesondere auf dessen interne Rendite, wird der Einfluss einer alternden Bevölkerung auf eine Mehrheitswahlentscheidung über das Rentensystem untersucht. Während das Altern der Bevölkerung die interne Rendite des Umlageverfahrens mindert, altert auch der Medianwähler. Somit entstehen zwei gegenläufige Effekte: Die Minderung der internen Rendite veranlaßt die Beitragszahler für einen geringeren Beitrag zu stimmen, während der Medianwähler als entscheidender Wähler, selbst älter geworden einen höheren Beitragssatz als bisher bevorzugt. Der Autor beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Beitragslasten und Arbeitsmarkt, indem zunächst das "Gewerkschaftsmodell" in ein Modell überlappender Generationen eingebettet wird, und durch Lohndiktat der Gewerkschaften zum Ergebnis unfreiwilliger Arbeitslosigkeit führt. Das alternative Effizienzlohnmodell demonstriert den Zusammenhang zwischen dem Sozialversicherungssystem, der Arbeitslosigkeit und dem wirtschaftlichen Wachstum. Unter seinen Annahmen wird die Frage, ob eine Verlagerung der Rentenbelastungen der Arbeitgeber auf die Arbeitnehmer beschäftigungsfördernde Akzente setzt, klar verneint, eine solche Umfinanzierung könnte sogar die Arbeitslosigkeit noch weiter verstärken. In den Szenarien, von der Lohnsetzung einer Gewerkschaft bis hin zu den Effizienzlohnmodellen in kurzer und langer Frist, haben sich keine Fälle gefunden, in denen die Rentenbeiträge der Arbeitgeber einen negativen Einfluß auf die Beschäftigung gezeigt hätten. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 116 S.