Neue Trägerformen und Finanzierungskonzepte für die Sicherung preiswerter Wohnungsbestände. Strategien städtischer Wohnungsversorgung unter besonderer Berücksichtigung von Berlin/West.

Baatz, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/2077

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der steigenden Disparitäten zwischen preiswertem Wohnungsangebot und zunehmender Wohnungsnachfrage in den Großstädten, die durch die Hinwendung staatlicher Wohnungspolitik zur indirekten Förderung noch gesteigert wird, diskutiert der Autor die seit der "neuen Wohnungsnot" Ende der 70er Jahre entstandenen "selbstnutzenden Bewohnergemeinschaften". Mit ihnen werden Effekte wie nutzergerechte Bewirtschaftung und Instandhaltung, soziale Stabilisierung des Stadtteils, Schutz ökonomisch Benachteiligter, Vermeidung von Verdrängungsprozessen etc. verbunden. Dabei zeichnen sich die Bewohnergemeinschaften in der Regel dadurch aus, daß sie weder an Renditeerwirtschaftung aus dem Wohnungsbestand noch an einer Wiedervermarktung des Wohnraums interessiert sind, dafür aber an mitbestimmter Wohnungsverwaltung und langfristigen sozialen Bindungen über das Wohnen. Die Analyse von fünf für die BRD repräsentativ ausgewählten Modellprojekten bzw. -trägern in Berlin, Duisburg und Frankfurt ergibt, daß die teilweise als treuhänderische Sanierungsträger eingesetzten Projekte im Gegensatz zu traditionellen Trägern in der Lage waren, auch ökologische und beschäftigungspolitische Aufgaben zu lösen. Folglich empfiehlt der Autor, in Sanierungsgebieten generell nutzerorientierte Zwischenträger einzusetzen. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Selbstverlag (1990), IX, 204 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1990)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung; 41

Sammlungen