Werterhalt und Werterhöhung im Mietwohnungsbau.
Fraunhofer IRB Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Fraunhofer IRB Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 505/21
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bewirtschaftung bestehender Gebäude betrifft verschiedene Beteiligte, den Eigentümer, den Hausverwalter sowie den Mieter. Wie kann der Wert der Immobilie erhalten beziehungsweise erhöht werden? Daneben bestimmen gesetzliche Vorgaben rund um die Energieeinsparverordnung welche baulichen Veränderungen Vermieter umsetzen müssen. Jeder Eingriff in ein Gebäude hat Auswirkungen, egal ob technische, kaufmännische oder psychologische. Unterschiedlich sind auch die Belastungen bei einem bewohnten oder unbewohnten Zustand. Das Aufzeigen der Schnittstellen, gleichgültig ob diese von der Wartung oder einem Umbau am Gebäude erzeugt werden, ist Inhalt des Buches. Das erste Kapitel widmet sich dem Thema Verwaltung und den Kosten, die allein durch den Besitz der Immobilie entstehen. Das zweite betrachtet die Wartung als Element des Werterhalts. Kapitel Drei überprüft die Möglichkeiten der Werterhöhung. Diese sind abhängig davon, welchen Aufwand - von geringem bis hohem - der Eigentümer bereit ist, aufzubringen. Es gibt keine Standardlösungen, weshalb jede Veränderung im Einzelfall betrachtet werden muss.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
408 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wohnungswesen , Mietwohnung , Mietwohnungsbau , Verwaltung , Kosten , Wartung , Rohbau , Ausbau , Haustechnik , Bewirtschaftung