Mögliche Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Grundwasserneubildung in Niedersachsen.

Bundesanstalt für Gewässerkunde
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Koblenz

Sprache

ISSN

1439-1783

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 555 ZB 6766

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die natürliche Klimavariabilität führt in Niedersachsen zu Schwankungen der Grundwasserneubildung auf unterschiedlichen Zeitskalen. Längerfristige Veränderungen des Klimas können die zeitlichen und räumlichen Muster der Grundwasserneubildung verändern. Vor diesem Hintergrund wurden mit einem Ensemble bestehend aus 3 IPCC-SRES-Emissionsszenarien, dem Globalen Klimamodell ECHAM5/MPI-OM, den zwei Regionalen Klimamodellen REMO und WETTREG2010 sowie dem Wasserhaushaltsmodell mGROWA Projektionen bezüglich einer zukünftigen Entwicklung der Grundwasserneubildung in Niedersachsen durchgeführt. Es zeigte sich, dass mit Klimadaten des Regionalen Klimamodells REMO unabhängig von den ausgewählten Treibhausgasemissionsszenarien (B1, A1B, A2) eine Grundwasserneubildung projiziert wird, die auf dem derzeitigen Niveau oder leicht darüber liegt. Demgegenüber wird basierend auf Klimadaten des Regionalen Klimamodells WETTREG2010 eine deutliche Verringerung der Grundwasserneubildung projiziert. Derart divergente Ergebnisse erschweren die Entwicklung und Umsetzung von grundwasserwirtschaftlichen Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel auf Landesebene. Als Basis für konkrete wasserwirtschaftliche Planungen sollten mit Wasserhaushaltsmodellen projizierte Grundwasserneubildungshöhen zukünftiger Zeiträume erst verwendet werden, wenn die derzeit bestehenden Unsicherheiten in Regionalen Klimamodellen reduziert wurden.
In Lower Saxony, natural climate variability causes varying patterns of groundwater recharge on different time-scales. Long-term changes in climate may alter these spatio-temporal patterns. Against this background, an ensemble consisting of three IPCC-SRES emission scenarios, the global climate model ECHAM5/MPI-OM, the two regional climate models REMO and WETTREG2010, and the water balance model mGROWA were linked in order to project possible future development paths of groundwater recharge in the Federal State of Lower Saxony, Germany. The usage of data from the regional climate model REMO as climatic input resulted in projected groundwater recharge levels in the range of the present groundwater recharge level or slightly above, independently of the selected emission scenarios (B1, A1B, A2). In contrast, climate data from the regional climate model WETTREG2010 projected significantly reduced groundwater recharge levels. Such diverging results are not conducive to the development and implementation of adaptation measures to counteract climate induced changes in the groundwater budget at the federal state level. Against this background we suggest the use of projected groundwater recharge levels for specific local groundwater resources planning only after the uncertainty still prevailing in climate projections has been further reduced.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 244-260

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen