Das Münchener Naherholungsgebiet im Bereich des Ammersees und des Starnberger Sees - Eine sozialgeographische Studie.

Brendel, Rüdiger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1967

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: CP 40

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Untersucht wird, wie sich städtischer Einfluß in einem Gebiet auswirkt, das nicht nur der Erholung dient, sondern wegen seiner landschaftlichen Reize in Verbindung mit der guten Verkehrserschließung auch in zunehmendem Maße zum Wohngebiet städtischer Bevölkerung wurde. Das unterschiedliche Verhalten menschlicher Gruppen (wie es sich z. B. im modischen Wandel eines landschaftlichen Schönheitsideals zeigt) wirkt dabei als komplexe Einflußgröße gestalterisch auf das landschaftlich ursprünglich zusammengehörende Gebiet. Die Einflußgrößen der Großstadt (Bevölkerungsentwicklung, Erholungsverkehr, Grundbesitzverhältnisse) zeigen eine starke Interdependenz. Die durch den Massenverkehr bedingte lineare Erschließung spiegelt sich im Siedlungsbild wider. Da durch die weitere Verkehrsentwicklung andere im Umland Münchens gelegene Erholungsgebiete besser erschlossen sein werden und damit das hier untersuchte Gebiet eher als Wohngebiet stärker ausgenutzt werden wird, sollte der damit verbundenen Gefahr einer weiteren Zersiedlung größere Beachtung geschenkt werden. mk/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: (1967), 237 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Diss.; München 1968

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen