Ein Nachfragemodell für Güterverkehrszentren - Transportmengenabschätzung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 310-4
BBR: Z 153
IRB: Z 867
IFL: I 809
BBR: Z 153
IRB: Z 867
IFL: I 809
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit den im Verkehrsbereich viel diskutierten Güterverkehrszentren (GVZ) soll die Verbesserung der Lkw-Auslastung und eine stärkere Nutzung des kombinierten Verkehrs erreicht werden. Die meisten vorliegenden GVZ-Untersuchungen behandeln technische Fragen oder leiten die Nachfrage ausschließlich aus Potentialanalysen ab. Vorn Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen wurde deshalb die Entwicklung eines Nachfragemodells in Auftrag gegeben. Es werden Transporte der im GVZ angesiedelten Firmen sowie auf das GVZ verlagerte Transporte unterschieden. Verkehrsträger sind Lkw, Bahn-KLV und Binnenschiff. Mit einem Transportmittelwahlmodell können diejeweiligen Eigenschaften von Transporten über GVZ mit kon- ventionellen Transporten ohne GVZ verglichen werden. Eine Anwendung des GVZ-Nachfragemodells auf eine Standortkonzeption in Nordrhein-Westfalen ergab eine zu erwartende Transportmenge von 29 Mio. t pro Jahr. Das Modell kann zur vergleichenden Bewertung verschiedener GVZ-Standortkonzeptionen und verschiedener Maßnahmenbündel dienen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr.12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.712-719