Das Strandbad Wannsee.

Engel, Helmut/Döhl, Dörte/Demps, Reinhard/Grell, Stefan
BWV Berliner Wissenschafts-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

BWV Berliner Wissenschafts-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/236

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Zum - vorläufigen - Abschluss der Restaurierung des Frei- und Strandbades Wannsee am Vorabend seiner Hundertjahrfeier am 8. Mai 2007 muss nicht nur immer wieder auf die baugeschichtliche Bedeutung der heute noch vorhandenen Anlage von 1929-1930 aufmerksam gemacht werden, ebenso unerlässlich ist es auch, jenseits aller anekdotischen Überlieferungen, die sich um diesen Ort ranken, auf seine überragende kulturgeschichtliche Bedeutung zu verweisen, die sich auf der Grundlage der Lebensreformbewegung seit der Wende vom 19. ins 20. Jh. entwickelt hatte. Das heute vorhandene Baudenkmal, ohne Zweifel das Flaggschiff der Freibäder in Berlin und weit darüber hinaus, ist die dritte Anlage an dieser Stelle: die erste Badestelle kam nach 1908 noch mit Umkleidezelten aus, die zweite Anlage, die 1924 nach der Übernahme des Badeplatzes durch den Berliner Magistrat im Entwurf von Ludwig Hoffmann entstand, folgte mit ihren reetgedeckten Dächern noch landschaftsgebundenen Entwurfsvorstellungen; erst die unter der Regie von Stadtbaurat Martin Wagner errichtete heutige weitläufige Anlage entstand mit dem Anspruch, für die kommende "Weltstadt" Berlin auch ein angemessenes Freibad zu errichten. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

94 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Meisterwerke der Berliner Baukunst; VI

Sammlungen