Magdeburg 1200. Mittelalterliche Metropole, Preußische Festung, Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805 bis 2005. Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg 8. Mai - 4. September 2005.
Theiss
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Theiss
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/2525
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Von der "Großen Burg" der Karolingerzeit bis zur "königlichen Stadt" Kaiser Ottos des Großen, von der mittelalterlichen Metropole des Erzbistums im Zentrum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bis zur reichen Hansestadt spannt sich zunächst der thematische Bogen von Ausstellung und Begleitbuch. Im 16. Jh. noch Vorreiter als Propagandazentrum der Reformation, wurde die Zerstörung der Stadt 1631 zum Symbol für die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges. Nach dem barocken Wiederaufbau zur preußischen Festungsstadt folgte eine stürmische Industrialisierung. Besonderes Augenmerk gilt der Zeigeschichte wie dem Weg in die zweite Zerstörung 1945 oder dem Wiederaufbau in der DDR sowie der neuen Rolle Magdeburgs als Landeshauptstadt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
359 S.