De architect die de leegte bouwde - OMA's stedebouwkundige concepten binnen het krachtenspel van de verstedelijking. (Der Architekt, der die Leere baute - OMA's städtebauliche Konzepte im Kräftespiel der Verstädterung.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1657
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der städtebauliche Entwurf für das "IJ-plein" in Amsterdam aus den Jahren 1980-81 war das erste Projekt des Ofice for Metropolitan Architecture (OMA), das tatsächlich gebaut wurde.Obwohl der Auftrag OMA nicht gerade auf den Leib geschrieben war, markiert er, möglicherweise gerade dadurch, den Beginn einer Reihe von Projekten, für die neue städtebauliche Konzepte entwickelt wurden. Anhand einiger solcher Projekte, wie das für Parc de la Villette, Bijlmermeer und Melun Senart werden die Prinzipien dieses Stätebaus - neuen - Stils analysiert. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die relativ schwache Position des Städtebaus, als Disziplin im Kräftespiel des Verstädterungsprozesses. Somit stellt sich die Frage, ob visionäre Entwürfe in diesem Kräftespiel standhalten können. Weiterhin wird näher auf die Leere eingegangen, die von OMA als Entwurfsinstrument eingesetzt wird und zu einem immanenten Bestandteil der Entwürfe geworden ist. (GUS)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Archis, (1989), Nr.3, S.46-51, Abb.;Lit.