Verkehrsablauf und Verkehrssicherheit an zweistreifig befahrbaren Kreisverkehren und Turbokreisverkehren.

Brilon, Werner/Geppert, Axel
Wirtschaftsverl. NW
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wirtschaftsverl. NW

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bremen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 314/33

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Zweistreifige Kreisverkehre werden im Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren von 2006 als kompakte zweistreifig befahrbare Kreisverkehre mit 8 bis 10 m breiter Kreisfahrbahn und 40 bis 60 m Außendurchmesser dargestellt. Die Ergebnisse der Sicherheitsanalyse bestätigen für die zweistreifig befahrbaren Kreisverkehre weitgehend die bisherigen Erkenntnisse. Die bisherigen Entwurfsprinzipien können beibehalten werden. Dazu gehört insbesondere auch der Verzicht auf die Markierung von Fahrstreifen im Kreis. Auch die Kapazitätsuntersuchungen an den zweistreifig befahrbaren Kreisverkehren bestätigen die Regelungen des Merkblatts. Lediglich für hohe Verkehrsstärken im Kreis ergeben sich Abweichungen. Deswegen wird ein verbessertes Verfahren für die Kapazitätsberechnung vorgeschlagen. Dies berücksichtigt die höhere Auslastung des zweiten Fahrstreifens bei starker Verkehrsbelastung sowie die Länge des zweiten Fahrstreifens. Dabei wird auch nach drei- und mehr als dreiarmigen Kreisverkehren unterschieden. Bei den Turbokreisverkehren ergibt die Analyse der geschehenen Unfälle eine besonders hohes Sicherheitsniveau. Die Untersuchung der Verkehrskonflikte zeigt, dass die Verkehrsregeln zwar übertreten werden. Dies führt jedoch nicht zu erheblichen Gefahren. Turbokreise können bei starken einzelnen Verkehrsströmen ein hohes Leistungsvermögen erreichen. Ursache dafür ist im Wesentlichen die bessere Ausnutzung des linken Fahrstreifens. An Zufahrten mit wahlfreien Verkehrsteilnehmern werden die beiden Fahrstreifen bei starkem Verkehr nahezu gleichmäßig ausgelastet. Diese Zusammenhänge werden durch mathematische Gleichungen repräsentiert. Die Anwendung von Turbokreisverkehren kann bei Vorliegen der geeigneten Rahmenbedingungen empfohlen werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

218 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik; 1112

Sammlungen