Evaluierung der Gemeinschaftsinitiative LEADER+ am Beispiel der LEADER+ - Regionen Oberfrankens.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/290
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume hat die Europäische Union bereits im Jahr 1991 die Gemeinschaftsinitiative LEADER initiiert. Unter der Berücksichtigung gebietstypischer Besonderheiten werden unter einer breiten Bürgerbeteiligung und Vernetzung der Akteure innovative Projekte mit einem integrierten Ansatz im ländlichen Raum finanziert. In der aktuellen Förderperiode 2000 bis 2006 befindet sich das LEADER-Programm in seiner dritten Programmphase. Es stellt sich die Frage, wie sich dieses europäische Instrument der Regionalpolitik zur Entwicklung der ländlichen Räume darstellt. Um Kenntnisse über den Vollzug, die Wirkungen, die Zielerreichung sowie über die Effizienz der Förderprogramme zu erhalten, bedarf es einer systematischen Evaluierung der jeweiligen Instrumente der Regionalpolitik. Ziel der Arbeit ist es, Fragen zur Umsetzung der Gemeinschaftsinitiative LEADER zu beantworten. Als Untersuchungsraum für die Evaluierung der Gemeinschaftsinitiative LEADER wird der Regierungsbezirk Oberfranken gewählt. Folgende Forschungsfragen werden untersucht: Wie beläuft sich der Umsetzungsstand des LEADER-Programms in Oberfranken? Welche Wirkungen hat das LEADER-Programm in Oberfranken erzielt und wo gab es Problem bei der Umsetzung? sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIII, 158 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 254