Perspektiven und Modelle einer Neuorientierung der staatlichen Wohneigentumsförderung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/2774
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In dieser Arbeit wird zunächst die Frage aufgeworfen, welches Gewicht der Eigentumsförderung im Verhältnis zur öffentlichen Förderung des Mietwohnungsbaus zukommen sollte. Die Autorin ist der Überzeugung, daß eine Verlagerung der Förderung zugunsten der Bildung von Wohneigentum stattfinden sollte. Es werden die einzelnen in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden eigentumsfördernden Maßnahmen systematisch analysiert und hinsichtlich ihrer Zielwirkung überprüft. Daran schließen sich Möglichkeiten und Modelle einer Neugestaltung der Förderung an. Es werden dabei drei ausgewählte Vorschläge diskutiert. Eine neue eigenständige Konzeption zur Verbesserung der Wohneigentumsbildung ist Gegenstand des daran anschließenden Teils der Arbeit. Es wird ein langfristiges Alternativkonzept vorgestellt, das eine größere Verteilungsgerechtigkeit und höhere finanzwirtschaftliche Effizienz öffentlicher Hilfen zur privaten Wohneigentumsbildung herbeiführen könnte. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Freiburg: Hochschulverlag (1983), 235 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Freiburg 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Hochschulsammlung Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaft; 10