Der Vorteil der Teilbesitzwohnung liegt im Auszug. Eine Idee aus England, die noch verbessert werden kann.

Frerichs, Ude Jens
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 236
SEBI: Zs 6352-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Teilbesitzwohnung, eine Idee aus England, will die Mobilität der Mietwohnung mit dem Wertzuwachs der Eigentumswohnung verbinden. Die ideale Teilbesitzwohnung ist daher eine von der Gemeinde oder indirekt von der Stadt günstig finanzierte preiswerte Wohnung. Voraussetzung ist zunächst die Mitgliedschaft bei einer Wohnungsgesellschaft, die die Berechtigung zur Erstellung und Vertrieb der Teilbesitzwohnungen erhalten hat. Der Gesetzgeber möchte möglichst Mietern von Sozialwohnungen (Gemeindewohnungen) interessieren oder solche, die auf der Warteliste der Wohnungsbaugesellschaft stehen. Durch die Art der Finanzierung (zuerst eine Hypothek von einer Bausparkasse, dann eine Anleihe bei der Wohnungsbaugesellschaft als zweite Hypothek und schließlich eine einmalige Zuwendung staatlicher Mittel, die nicht zurückgezahlt werden müssen) gestaltet sich die Teilbesitzwohnung zu einer preiswerten Alternative. Der Mieter erwirbt aber kein Eigentum, sondern praktisch eine Art Dauerwohnrecht. rh

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wohnungseigentum, Hamburg 31(1980)Nr.3, S.16-17, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen