Die Untergliederung der Bundesrepublik Deutschland in strukturierte Wirtschaftsregionen. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage der Raumstrukturtheorien von von Thünen, Christaller und Lösch.

Lang, Birger
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/1526

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Es werden verschiedene alternative Untergliederungen der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet. Ausgangspunkt hierfür ist die in der öffentlichen Diskussion immer wieder auflebende Debatte über eine Neugliederung des Bundesgebietes. Analysiert wird, welche strukturierten Wirtschaftsregionen sich ergeben, wenn den Ideen ausgewählter regionalwissenschaftlicher Theorien, insbesondere den Raumstrukturtheorien von von Thünen und Christaller sowie ihren Erweiterungen, gefolgt und diese auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland angewendet werden. Die resultierenden Untergliederungen zeigen, dass selbst bei kreisscharfer Abgrenzung administrativ-politischer und sozioökonomischer Raum auseinanderfallen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

214 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2843

Sammlungen