Versuch einer raumplanerischen Leitphilosophie für die Mittel- und Osteuropäischen Staaten.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Augsburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/1027
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die politische Wende in den Mittel- und Osteuropäischen Staaten führte neben grundlegenden Umgestaltungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben auch zu umfassenden Veränderungen der Raumstruktur Neue Muster regionaler Disparitäten bildeten sich heraus und verstärkten sich aufgrund einer Neueinteilung der Siedlungshierarchie unter Aspekten der Chancenwahrnehmung im internationalen Wettbewerb und der ökonomische Nutzbarmachung der Dienstleistungsgesellschaft. Diese Prozesse warfen in den betroffenen Staaten in jüngster Zeit verstärkt die Frage nach geeigneten Vorgehensweisen zur Bewältigung der strukturellen Situation auf. Raumentwicklung und Regionalpolitik gehören deshalb zu den politischen Handlungsfeldern in den Mittel- und Osteuropäischen Staaten, die derzeit in besonderem Maße durch Umstrukturierung und Aufbruch geprägt erscheinen. Einen wesentlichen Aspekt dabei betrifft die Diskussion nationaler Raumentwicklungsphilosophien und -strategien, die zahlreichen endogenen und exogenen Einflüssen unterliegt. Maßgeblich wirkt dabei der starke Einfluss der sektoralen Strukturförderpolitik der EU, die häufig als einzig akzeptiertes und damit auch praktiziertes Entwicklungsprinzip zum Einsatz kommt. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten, wie mit der momentanen strukturellen Situation vor dem Hintergrund der speziellen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Mittel- und Osteuropäischen Staaten konstruktiv, zukünftig ordnend und entwickelnd umzugehen ist. Maßgebliches Instrument hierfür stellt die Diskussion einer geeigneten übergeordneten raumplanerischen Leitphilosophie dar, ohne die der Abbau der zum Teil erheblichen regionalen Disparitäten nicht möglich erscheint. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXXVI, 129 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Raumordnung und Landesplanung; 22