Endlich wieder: Rückenwind für die Soziale Stadt. Fördermittel aufgestockt, Wettbewerb mit Rekordbeteiligung.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bundesmittel für das Programm Soziale Stadt waren von der letzten Bundesregierung von 100 Millionen auf 40 Millionen Euro gekürzt worden. Zudem wurde die Förderung nichtinvestiver Maßnahmen ausgeschlossen, was faktisch das Aus für das Soziale im Programm bedeutete. Massive Proteste waren die Folge, die einen Höhepunkt in der Gründung des "Bündnisses für eine soziale Stadt" hatten. Nun ist eine Kehrtwende gelungen - auch dank des öffentlichkeitswirksamen Preises Soziale Stadt. Der Beitrag enthält eine Übersicht über die Preisträger und die Anerkennungen im Rahmen des Wettbewerbs. Einige der Preisträger werden vorgestellt: Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt (KOWO); Stadtteilgenossenschaft Halle-Neustadt e.G. (GWG); Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH; Gesellschaft für Wohnen DOGEWO21, Dortmund; Calau-Wohn- und Baugesellschaft mbH; Allbau AG, Essen; Wohnungsunternehmen ProPotsdam GmbH.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 12-14