The incidence of home grounds and experiential networks. Some implications. (Die Deckungsgleichheit von als "Zuhause" empfundenen Flächen - home grounds - und in der Erfahrung verankerten Netzstrukturen. Einige Schlußfolgerungen.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1394
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Etwa 40 % von 210 Bewohnern, die an zwei Straßen in verschiedenen Wohngegenden New Yorks interviewt wurden, empfanden einen Unterschied zwischen ihrer "Nachbarschaft", die eher sozialräumlich definiert ist, und dem Areal, auf dem sie sich zuhause fühlen. Nur Bewohner von Blocks, die weniger als etwa 140 m lang sind, waren in der Lage, ihr Wohnumfeld als in der Erfahrung verankertes Netzwerk, d.h. als Straßennetz ohne durchlaufende Grenzen zu empfinden. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass es für die Speicherung eines solchen Netzes im Gehirn eine Zeitgrenze geben könnte. Das mit dem Begriff "home ground" verbundene Konzept könnte das Konzept der Nachbarschaft sinnvoll ergänzen. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Environ.and Behav.; London, 18(1986), Nr.3, S.299-329, Abb.;Lit.