(Un-)Ordnungen der Kontrolle. Politische Auseinandersetzungen um das Asylsystem der Europäischen Union nach der Krise des Grenzregimes 2015.
Springer VS
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer VS
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 150/63
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Krise der europäischen Migrations- und Grenzpolitik im Jahr 2015 hat Auseinandersetzungen um die Kontrolle und Steuerung von Migration sowie das europäische Projekt im Allgemeinen hervorgerufen. Das verdeutlichen die politischen Aushandlungen eines neuen Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Der Beitrag untersucht unterschiedliche Ansätze und Reformvorschläge europäischer Institutionen und Staaten zum GEAS und stellt dar, dass diese zum einen hinsichtlich der Ebene des Regierens grundlegend umkämpft sind, indem europapolitische Konzepte einer Renationalisierung, Europäisierung und differenzierten EU-Integration miteinander konkurrieren. Zum anderen zeigen sich innerhalb und zwischen diesen Ansätzen divergierende Strategien raumbezogener Migrationssteuerung. Dadurch stehen sich verschiedene Geographien der Grenze gegenüber, die von territorialen Kontrollen an europäischen Außen- oder Binnengrenzen bis hin zu räumlich ausgedehnten Maßnahmen wie Umverteilungen von Asylsuchenden oder sozioökonomische Restriktionen in Aufnahmestaaten reichen. Im Anschluss an die Grenzregimeforschung besteht das Argument darin, die Ansätze jedoch nicht allein als sich widersprechend, sondern als im Regierungshandeln zugleich miteinander verwoben zu begreifen. Dadurch kann verständlich gemacht werden, wie nicht trotz, sondern gerade aufgrund von Interessenunterschieden in der EU multiskalare und heterogene (Un-)Ordnungen der restriktiven Migrations- und Grenzkontrolle entstehen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
225-245
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Räume – Grenzen – Hybriditäten