Stadtökologie. Das Beispiel Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/3086
BBR: B 11 745
BBR: B 11 745
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Berlin ist wichtiges Zentrum stadtökolgischer Forschungen. Die Inselsituation von Berlin/West in der Nachkriegszeit führte zur Konzentration von Forschungen auf das Stadtgebiet. Die Untersuchung des Floren- und Faunenwandels ist eine der wichtigsten Aufgaben der Gegenwart und Grundlage zum Verständnis der städtischen Ökosysteme. Viele Veränderungen sind in Berlin frühzeitig aufgetreten und analysiert worden. Die bisherigen Ergebnisse besitzen für andere Städte Modellcharakter, weil in Berlin alle Ökosysteme einer Stadt in ihrem räumlichen und historischen Zusammenhang und nicht lediglich einzelne Aspekte betrachtet werden. Der Darstellung der Naturlandschaft und des Berliner Raumes und ihrer Entwicklung folgt die der Veränderungen der Ökosysteme; Siedlungs- und Stadtgeschichte sowie Großstadtcharakterisierung sind Basis der Aussagen zu Klima, Böden, Gewässer, Flora und Vegetation, stoffliche, Belastung der Vegetation, Fauna. Bei der Erläuterung der Lebensräume Berlins werden die zuerst im Überblick vorgestellten ökologischen Faktoren detailliert anhand zahlreicher Einzeluntersuchungen behandelt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Reimer (1990), 455 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.