Spitzenplatz auf der Landkarte. Tourismus als heimische Querschnittsindustrie.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Tourismus ist eine internationale Wachstumsbranche. Auch in Deutschland ist er unbestritten ein wichtiger ökonomischer und gesellschaftlicher Wirtschaftsfaktor, der in dem Beitrag dargestellt wird. Mit rund 2,8 Millionen Arbeitsplätzen gehört die Fremdenverkehrswirtschaft zu den beschäftigungs-, aber auch ausbildungsintensivsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Zudem bietet der Tourismus auch für die ländlichen Räume Perspektiven und damit Chancen für die dort lebenden Menschen, denn die touristischen Arbeitsplätze sind weitgehend ortsgebunden und damit nicht exportierbar. Die Wertschöpfung in der überwiegend mittelständisch strukturierten Fremdenverkehrswirtschaft kommt somit hauptsächlich den Menschen vor Ort zugute. Außerdem ist sie eine sehr robuste Branche, die sich auch in Krisenzeiten gut behauptet. So wurden im Krisenjahr 2009 zwar 2,7 Prozent weniger Ankünfte gezählt als im Vorjahr, dennoch konnte Deutschland trotz Krise seine Marktanteile steigern. International waren die Verluste an Ankünften weitaus höher. Die Welttourismusorganisation (UNWTO) verzeichnete weltweit einen Rückgang von 4,3 Prozent, europaweit musste sogar ein Verlust von 5,6 Prozent bei den internationalen Gästeankünften hingenommen werden. Bei den Geschäftsreisen macht sich wieder Optimismus breit: Deutsche Unternehmen lassen nach der Krise zwar insgesamt kostengünstiger reisen, die Anzahl der Geschäftsreisen soll aber wieder steigen. In diesem Segment kann Deutschland auf einem guten Ruf aufbauen. Vom guten Image als Geschäftsreiseziel profitiert auch das Ferienland Deutschland. Zufriedene Geschäftsreisende kommen gerne das nächste Mal als Touristen und bringen zudem ihre Familien mit. Zu Deutschlands besonderen Stärken gehören die Segmente Kultur- und Städtereisen, aber auch der klassische Erholungstourismus. Von den zwei Küstengebieten, der norddeutschen Seenplatte über die Mittelgebirge bis zu den Alpen können Touristen eine große landschaftliche Vielfalt auf vergleichsweise kleiner Fläche erleben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 7/8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 291-293