Grundwerte als Fundament der pluralistischen Gesellschaft. Eine Untersuchung der Positionen neu Kirchen, Parteien und Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/3583
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ab Mitte der 70er Jahre erlebte die Bundesrepublik Deutschland eine intensive Diskussion über Grundwerte. Die Arbeit versteht die Grundwertediskussion als Ausdruck der Reflexion von Vertretern wichtiger Institutionen über die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens, speziell der Bundesrepublik Deutschland, und das sie bestimmende Ethos. Ziel ist es, das Nachdenken über die Gesellschaftsordnung mit Kriterien der Ethik zu untersuchen. Nach Beschreibung der Ereignisse und Strömungen nach 1945, die zur Beantwortung der Frage nach den Gründen der Krise der Grundwerte beitrugen, analysiert die Studie im ersten Teil offizielle Stellungnahme gesellschaftlicher Institutionen und ihrer Repräsentanten (Kirchen, politische Parteien und DGB). Teil zwei systematisiert und bündelt die Aussagen der analysierten Dokumente. Das Buch schließt mit einer Reflexion über Perspektiven der Grundwertedebatte. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Freiburg: Herder (1989), XI, 219 S., Lit.(theolog.Diss.; Freiburg 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Freiburger Theologische Studien; 142