Die Tourismuswirtschaft im Zeichen der Nachhaltigkeit.

Skelnik, Nicole/Balow, Carina
Diplomica
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Diplomica

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 675/125

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

"Haben ist besser als Brauchen." Dieser Spruch, wenn auch in Redewendungen noch oft genutzt, ist mittlerweile mehr als überholt: Nachhaltigkeit und Sharing-Konzepte (wie etwa das in Großstädten längst zur Gewohnheit gewordene Carsharing) sind die neuen Schlagworte, die unsere heutige Gesellschaft prägen. Auch der Tourismus hat sich in Zeiten der Globalisierung zwangsläufig mehr und mehr gewandelt: Klassische Konzepte geraten in den Hintergrund, neue Ideen sind gefragt und überfluten den Markt. So finden auch das Thema "Nachhaltigkeit" und die sog. "Shareconomy" (auch: "Sharing Economy") Einzug in die Welt der gesamten Reisebranche. Zeit, sich mit diesen Themen auch auf wissenschaftlicher Grundlage zu beschäftigen. Die Autorin Carina Balow befasst sich mit den Potenzialen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Chancen der Nachhaltigkeit für den Tourismus. Dabei nimmt sie beispielhaft den Geschäftstourismus in Schleswig-Holstein in den Blick und kommt zu dem Schluss, dass das Thema "Nachhaltigkeit" in diesem Bereich eine immer wichtigere Rolle spielen muss. Nicole Skelnik behandelt die Risiken und Chancen der Shareconomy im Tourismus und analysiert dabei die Internetplattform Airbnb. Nach einer detaillierten Betrachtung der Vor- und Nachteile kommt die Autorin zu dem Fazit, dass sich die Auswirkungen der Chancen und Risiken gegenseitig ausgleichen und die Shareconomy längst kein Nischenphänomen mehr ist, sondern auch in Zukunft größeren Raum einnehmen wird.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

195 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der Northern Business School zur angewandten Wissenschaft; 9

Sammlungen