Verkehrsprognose - Zukunftsperspektiven des Personen- und Güterverkehrs in Deutschland. 19. - 20. März 1998 in Stuttgart.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bergisch Gladbach
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/3610
BBR: X 566/139
BBR: X 566/139
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beiträge des Sammelbandes zum Thema Verkehrsprognose folgen einer klaren Dreiteilung. Unter dem Stichwort "Umfeld" finden sich Beiträge zu den Determinanten der Verkehrsnachfrage, zur Bevölkerungsentwicklung, zu den Grundmustern der Mobilität, zu Deindustrialisierung und Tertiärisierung. Der zweite Abschnitt widmet sich den einzelnen Akteuren des Verkehrs: den Erwartungen der Hersteller von Pkw und Nutzfahrzeugen, den künftigen Trends im Luftverkehr, der Frage, ob der ÖPNV auch weiterhin Gegenstand der Daseinsvorsorge bleiben wird, und den Trends im Güterverkehr (Straßengüterfern- und -nahverkehr, "modal split", Binnenschiffahrt). Im dritten Abschnitt kommen die "Profis" zu Wort, die im Spannungsfeld politischer Vorgaben und landläufiger Erwartungen das Geschäft der Prognose betreiben; ein Transportconsultant, der sich über die Validität von Verkehrsprognosen äußert, der Bereichsleiter Verkehr der Prognos AG, der sich den Zusammenhängen von Wirtschaftswachstum und Güterverkehr widmet. Demographischen und ökonomischen Aspekten des künftigen Verkehrswachstum sowie der wachsenden Differenzierung des öffentlichen Personenverkehrs (Reiseverkehr und Alltagsmobilität) gelten die beiden letzten Beiträge des Bandes. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 230 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der deutschen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe B; 212