Externe Kosten in der Energieversorgung und ihre Bedeutung für die Versorgungsstruktur des Raumwärmebereichs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3339
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Einbeziehung von externen Kosten in ein örtliches Energieversorgungskonzept soll einerseits der Versuch unternommen werden, durch die Erstellung gesamtstädtischer Schadensbilanzen auf der Basis von Szenarien kommunale Handlungsschwerpunkte aufzuzeigen, andererseits durch die Einarbeitung einzelobjektbezogener Schadensbilanzen konkrete, mit der Internalisierung verknüpfte Ansatzpunkte für Strukturveränderungen im Bereich der Energieversorgung auszuweisen. Den aufgezeigten Lösungsstrategien liegen die Ergebnisse dreier Studien für die Berechnung externer Kosten je Schadstoffeinheit bzw. je verbrauchter Energieeinheit zugrunde; die ermittelten Werte werden auf den Raumwärmesektor übertragen. An einem konkreten Energieversorgungskonzept wird eine gesamtstädtische Schadensbilanzierung für eine Beispielgemeindeerstellt. Am Beispiel zweier ausgewählter Musterhäuser (Alt- /Neubau) wird anschließend der Einfluß externer Kosten auf die (volks-)wirtschaftliche Rentabilität möglicher Investitionen zur Senkung des Energiebedarfs untersucht. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
148 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung; 63