Die Pflastersteine werden aktiv. Luftreinhaltung. Innovationen.
pVS, pro Verlag und Service
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
20152016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
pVS, pro Verlag und Service
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Luftverunreinigungen haben gravierende Folgen für die Gesundheit der Bewohner. In deutschen Städten werden die von der Europäischen Union (EU) vorgeschriebenen Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) an 33 Messstationen häufig überschritten. Der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel ist rechtlich bindend. Im Sommer 2015 erhielt die Bundesrepublik Deutschland die Aufforderung, einen konkreten Plan zur Minderung der Emissionen vorzulegen. Bei nicht überzeugenden Maßnahmen könnte auf Kommunen mit überhöhter Stickoxidbelastung in Zukunft ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro pro Tag zukommen. Da langfristige stadtplanerische Lösungen wie die Förderung des Fahrradverkehrs oder der Elektromobilät kurzfristig keine Abhilfe schaffen, werden als schnelle Lösung in vielen Medien Fahrverbote für Dieselfahrzeuge sowie die Abschaffung von Steuervorteilen für Dieselkraftstoffe diskutiert. Ein in dem Beitrag vorgestelltes Pilotprojekt aus Bottrop verspricht, kurzfristig Verbesserungen der Luftqualität zu bewirken. Seit Beginn des Jahres 2015 wird auf einer Versuchsstrecke ein neuartiger Betonzusatzstoff für Pflastersteine getestet, der Stickstoffoxide per Fotokatalyse aus der Luft abbauen kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 12
Nr. 1
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 70-71