Betriebliche und regionale Spezialisierung der Agrarproduktion - dargestellt an Beispielen aus Rheinland-Pfalz und Hessen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/3078
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel von sieben Landkreisen, die die wichtigsten Standortbedingungen der BRD vertreten, untersucht der Verfasser die Beziehungen zwischen der Spezialisierung der Region und der Spezialisierung der Einzelbetriebe in den Betriebsgrößengruppen. Dazu wurden im Kreis Limburg-Weilburg zusätzlich Betriebsbefragungen durchgeführt. Zunächst wurden lineare Korrelationen berechnet, wobei sich der Arbeitskräftebesatz und die Erwerbsform als Haupteinflußkräfte für die Spezialisierung erwiesen. Durch Faktorenanalysen und polynomiale Regressionsanalysen wurden als weitere Einflußgrößen der Grünlandanteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche, die Betriebsgröße, der Pachtanteil und die Produktionsintensität ermittelt. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Gießen: (1978), VII, 155 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.