Die Zukunft der Europäischen Union. Integration, Koordination, Dezentralisierung. Tagunsbeiträge der 64. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 20. bis 22. März 1996.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/273
BBR: B 13 618
BBR: B 13 618
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Frage nach der Zukunft der EU bildet das Leitthema und es wird unter den Begriffen Integration, Koordination und Deregulierung diskutiert. Subsidiarität und Deregulierung aus europäischer und einzelmitgliedstaatlicher Sicht bildet einen ersten Schwerpunkt der Debatte. Ein zweiter liegt auf der Umsetzung und Anwendung des Gemeinschaftsrechts in den Mitgliedstaaten (ergänzt um einen länderbezogenen Beitrag über Österreich). Fachpolitiken gelten die weiteren Beiträge: der Raumentwicklung als Beispiel mehrstufiger Kooperation, Entscheidung und Kontrolle (mit besonderer Sicht auf Frankreich) und der Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres. Des weiteren wird die europäische Dimension der Aus- und Fortbildung von Beamten ausgelotet und der einheitliche institutionelle Rahmen der Europäischen Union nach Art C EUV im Gefüge der Verfassungsprinzipien kritisch beleuchtet. Vier Tagungsteilnehmer, die Beteiligten der Podiumsdiskussion, artikulieren schließlich ihre Erwartungen an die Regierungskonferenz von 1996. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
262 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Europäischen Recht; 35