Städtische Identitätspolitik.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 6/15
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgelöst von Postindustrialisierung, Bildungsexpansion und dem Liberalisierungsprozess des Wertewandels, entwickelt sich städtische und kommunale Politik seit Beginn der 1970er-Jahre zunehmend zu einer Identitätspolitik, die auf eine Kultur des Einmaligen und Besonderen und nicht mehr auf Gleichheit und technische Perfektionierung als dominante Ziele der Stadtentwicklung ausgerichtet ist. In einer Reihe von Handlungsfeldern werden sowohl die Stadt als Ganzes als auch ihre Teile als spezifische Identitäten mit der Einzigartigkeit individueller Persönlichkeit verstanden. In dem Beitrag geht es nur um diese Identität der Stadt oder einzelner Stadtteile und Quartiere, nicht um Identitätskonzepte im umfassenden Sinne, auch wenn sie die Grundlage lokaler Identitätspolitik bilden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
515-526