Der Europarat zwischen Integration und Transformation Europas am Beispiel des Umweltschutzes.

Heinrich, Shirin Sybille
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Tübingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/2729

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Wenn auch heute die bedeutendste, war die EG jedoch nicht die erste europäische Organisation. Am 5. Mai 1949 haben sich zehn westeuropäische Demokratien im Europarat zusammengeschlossen, um eine enge Verbindung der europäischen demokratischen Staaten zu fördern. Unter dem Thema "Vertiefung und/oder Erweiterung", welches üblicherweise im Hinblick auf die EG diskutiert wird, stellt die Autorin die historische Entwicklung, die jetzige Situation und die Zukunftsperspektiven des Europarats dar. Sie beleuchtet dabei insbesondere die Rolle des Europarats in der Umweltpolitik im Vergleich zur EG. Angesichts der Dominanz der EG-Umweltpolitik wird sich der Europarat in der Umweltpolitik auch in Zukunft wohl nur als Lückenfüller bestätigen können. Die Arbeit weist auf die Integrationsfunktion des Europarats hin, die nach ihrem Abschluß (Juli 1992) durch die Osterweiterung des Europarats im Laufe des Jahres 1993 manifestiert wurde. Im Dokumentenanhang finden sich umweltrechtliche Konventionen und Konventionsentwürfe des Europarats. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXI, 248 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen