Industrialisierung, Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Bielefeld 1850-1914.

Ditt, Karl
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/6468

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit versucht, unter Beschränkung auf den Raum Bielefeld einen Beitrag zur Geschichte der deutschen Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung zu liefern. Der Absicht und dem Vorgehen liegt die Annahme zugrunde, daß diese Geschichte nur im Rückgriff auf ihre Bedingungen, d.h. vor allem im Rahmen der Industrialisierung und des sozialen Wandels geschrieben werden kann. Der Autor geht davon aus, daß die Entstehung und Entwicklung der Arbeiterschaft zu den grundlegenden Folgen der Industrialisierung zählen. Ihre Untersuchung thematisiert nicht nur die Herausbildung der Arbeiterschaft, sondern trägt auch dazu bei, die Entwicklung der industriellen Gesellschaft und der politischen Kultur in Deutschland besser zu verstehen. Denn die im 19. Jahrhundert entstehenden Grundzüge der Politik der deutschen Arbeiterbewegung, ihr Streben nach Emanzipation und Veränderung der Gesellschaft bei gleichzeitiger Loyalität zur Nation, die Konzentration auf die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage, machen das Verhalten der Arbeiterbewegung an späteren Wendepunkten der deutschen Geschichte verständlich. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Dortmund:Ardey (1982), XV, 322 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Bielefeld 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte; 4

Sammlungen