Methodik zur permanenten Erfassung und Auswertung des individuellen subjektiven Sicherheitsempfindens, dargestellt am Beispiel von Fahrgästen des ÖPNV bei Großveranstaltungen.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335/54
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Fahrgast als Kunde steht im Mittelpunkt des Dienstleistungsgeschehens von Verkehrs- und Sicherheitsunternehmen. Die Veränderungen des Anspruchsverhaltens der Kunden in immer subtileren Formen lässt es zunehmend komplizierter erscheinen, auf bestimmte Kundenbedürfnisse angemessen einzugehen. Mangelnde Kundenzufriedenheit und nicht zuletzt die nicht erkannten subjektiven Sicherheitsbedürfnisse der Fahrgäste bergen neben ökonomischen Fragestellungen auch im Hinblick auf die öffentliche Ordnung sowie eines potenziellen Katastrophenschutzes ein erhöhtes Risiko. Im Rahmen der Arbeit stehen nicht nur Grundzüge und Hypothesen möglicher Verhaltensweisen verunsicherter Fahrgäste bzw. Besucher von Großveranstaltungen und denkbare Erwartungen auf dem Prüfstand, sondern auch deren methodische Erfassung. Die sich latent verändernde gesellschaftliche Kommunikation bringt es mit sich, dass die sprachlichen und zum Teil emotionalen körperlichen Zeichen für die Unternehmen immer schwieriger zu deuten sind. Direkte Befragungsformen liefern meistens nicht das Ergebnis einer verborgenen und sich rasch wandelnden Kundenanforderung. Daher stand die Entwicklung eines technisch orientierten Ansatzes im Mittelpunkt, der auf der einen Seite diskret und effizient ein mögliches Kundengefühl zu seinem Sicherheitsempfinden detektiert und andererseits auch bisher verborgene Wünsche der Kunden aufzeichnet. Erst die Analyse sämtlicher Kundeneingaben im Verbund mit den örtlichen und zeitlichen Randbedingungen schafft ein transparenteres Bild von unentdeckten sicherheitsrelevanten Kundenanforderungen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 247 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte zum Generic-Management; 3/2012