Probleme der kurzfristigen Markteinführung eines nuklearen Fernenergiesystems - Eine Betrachtung aus Abnehmersicht für einen räumlich abgegrenzten Marktberichte der Kernforschungsanlage Jülich - Jül-1486; Parallelausgabe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/5228-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das halboffene Fernenergiesystem, das neben nuklearer Wärme einen Teil seiner Transportmedien zum Verbrauch anbietet, kann mittelfristig einen Beitrag zur Entlastung der Primärenergiebilanz liefern. Neben den Systemleistungen Heiz- und Prozeßwärme sowie Synthesegas können Abwärme und Strom am Reaktorstandort angeboten werden. Die Bedingungen für eine sich selbsttätig im Markt vollziehende Einführung der nuklearen Fernenergie wurden bislang nicht detailliert untersucht. Durchgeführt wird eine Analyse des Marktes für halboffene Fernenergiesysteme für den Zeitraum der frühesten Einführung. Die konkreten technischen Gegebenheiten sowie die betriebswirtschaftlichen Entscheidungskriterien der potentiellen Kunden werden dabei in entscheidender Weise berücksichtigt. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aachen:(1978), VII, 134 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Aachen 1978)