Energiekonzepte in Westdeutschland. Umsetzungsergebnisse und -bedingungen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene.

Damm, Winfried
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/3557

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Seit den ersten Diskussionen 1977 über Energieversorgungskonzepte wurden bis 1995 ca. 70 Mio. DM öffentliche Mittel allein von den Bundes- und Landesregierungen für deren Unterstützung ausgegeben. Damit konnte die Aufstellung von über 1.200 Konzepten gefördert werden. Grund genug zu fragen, was die Hintergründe für dieses Politikprogramm sind und welche Ergebnisse es gehabt hat. Als Beitrag für zukünftige Planungen versucht diese Arbeit, Determinanten für die erfolgreiche Aufstellung und Umsetzung von Energiekonzepten zu finden und damit Anregungen für die Klimaschutzdiskussion zu geben. Die Ergebnisse sollen die bisherigen Betrachtungen zu diesem Thema um den politikwissenschaftlich-anwendungsorientierten Aspekt ergänzen. Eingeleitet wird die Untersuchung mit der Begründung für die Wahl und Methodik des Themas. In Kapitel 2 werden Definition, Ablauf und Bedeutungswandel von Energiekonzepten beschrieben. Im dritten Kapitel wird versucht, aus den verschiedenen Theorieansätzen Determinanten für die erfolgreiche Aufstellung und Umsetzung von Energiekonzepten abzuleiten. Hieraus werden Hypothesen abgeleitet (Kapitel 4-6 ), auf deren Grundlage die Politikzyklen der jeweiligen Länder- und (aufgrund von Umfragen) der Kommunalebene betrachtet werden. Es wird der faktische Umsetzungserfolg von Energiekonzepten anhand der Analyse von Energieverbrauchskennziffern der jeweiligen Untersuchungsebene ermittelt. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 280 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen